(euwid) Erst etwa die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten erfüllt die europäischen Zielvorgaben für die Wiederverwendung, das Recycling und die Verwertung von Altautos. Das belegen aktuell von Eurostat veröffentlichte Daten. Laut der Richtlinie 2000/53/EG müssen in den EU-Mitgliedstaaten seit Anfang 2015 bei allen Altfahrzeugen mindestens 95 Prozent des durchschnittlichen Fahrzeuggewichts verwertet oder wiederverwendet werden. Ferner müssen 85 Prozent recycelt oder wiederverwendet werden. Für das Jahr 2016 meldet die Statistikbehörde für die gesamte EU eine Verwertungs- bzw. Recyclingquote (jeweils inkl. Wiederverwendung) von 92,7 Prozent bzw. 87,0 Prozent. 13 Staaten haben bisher die Zielvorgaben für Verwertung+Wiederverwendung, 20 Staaten die Zielvorgaben für Recycling und Wiederverwendung erreicht. Zehn bzw. drei Länder scheitern noch an den entsprechenden Zielquoten, fünf Länder haben für das Jahr 2016 noch keine Daten an Eurostat geliefert. Laut Statistik europaweit führend beim Recycling und der Verwertung von Altautos war 2016 Griechenland mit Quoten von über 100 Prozent. Der deutliche Anstieg gegenüber den Vorjahreszahlen (68,9 Prozent Verwertungsquote und 64,5 Prozent Recyclingquote) ist allerdings weniger auf eine höhere Recycling- bzw. Verwertungsmenge zurückzuführen (tatsächlich waren die Tonnagen rückläufig), sondern liegt vielmehr an einer im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunkenen Anzahl an Altautos in Griechenland in 2016. Die niedrigsten Verwertungs- und Recyclingquote weist laut Statistik Italien mit jeweils knapp 83 Prozent auf. Deutschland hat dagegen beide 2015er-Zielvorgaben mit 89,3 Prozent beim Recycling und 98,0 Prozent bei der Verwertungsquote erfüllt.