(shareribs.com) London 24.07.2018 – Für Kupfer und Nickel geht es am Dienstag an der London Metal Exchange deutlich aufwärts. Dabei unterstützen die jüngsten Konjunkturdaten, sowie der schwächere Dollar. Der Dollar verliert leicht, wobei die Investoren damit auch auf eine Einschätzung des Internationalen Währungsfonds reagierten, laut der der Dollar als überbewertet gilt. Gleichzeitig wurde mitgeteilt, dass die Bewertung des chinesischen Yuan dem Marktfundament entspreche. Damit widerspricht der IWF Donald Trump, der in der vergangenen Woche China und der EU Währungsmanipulationen unterstellte. Die Analysten von Markit haben ihre vorläufigen Einkaufsmanagerindizes vorgelegt. Im deutschen produzierenden Gewerbe ist der Index um 1,4 auf 57,3 Punkte gestiegen. In Frankreich stieg der Index um 0,6 auf 53,1 Zähler. Der entsprechende Index für die Euro-Zone verbesserte sich um 0,2 auf 55,1 Zähler. In den USA kletterte der Index um 0,1 auf 55,5 Zähler.  Die Konjunkturdaten lassen eine fortgesetzt widerstandsfähige Konjunktur und damit eine stabile Rohstoffnachfrage erwarten. Für Kupfer ergibt sich aber auch Unterstützung aus dem wachsenden Potential für einen Streik in der chilenischen Escondida-Mine. Die Tarifverhandlungen mit Betreiber BHP Billiton sind ohne Ergebnis beendet worden, gleichzeitig rückt das Ende der bestehenden Tarifverträge näher. Die Analysten der ANZ teilten mit, dass eine Einigung vor der Deadline nicht wahrscheinlich sei.  Positiv nahmen die Marktteilnehmer auch die Berichte über Stützungsmaßnahmen seitens der chinesischen Regierung auf. Diese will die externen Bedrohungen durch den Handelsstreit mit den USA durch Anpassungen bei der Fiskalpolitik reduzieren.  Die Bestände von Aluminium an der London Metal Exchange sind am Montag um 875 auf 1,209 Mio. Tonnen gestiegen. Bei Kupfer war ein Rückgang um 625 auf 254.700 Tonnen zu verzeichnen. Die Nickelbestände kletterten um 1.452 auf 260.718 Tonnen und bei Zink war ein Anstieg um 17.200 auf 250.400 Tonnen zu verzeichnen. Die Tonne Kupfer verbessert sich um 2,7 Prozent auf 6.281 USD, für Blei geht es um 1,6 Prozent auf 2.153 USD nach oben. Aluminium steigt um 0,9 Prozent auf 2.079 USD. Nickel legt um 2,1 Prozent auf 13.592 USD zu und Zink um 2,3 Prozent auf 2.619 USD.