(shareribs.com) London 29.06.18 – Für Nickel und Kupfer geht es am Freitag an der London Metal Exchange leicht nach oben. Dabei werden die Notierungen gestützt vom schwächeren Dollar. Zudem lädt das geringe Kursniveau zu Schnäppchenjagden ein. Auch unabhängige Zentralbanken sehen sich immer wieder Forderungen der Politik gegenüber, die Geldpolitik im ihrem Sinne zu gestalten. Jüngst sorgte der Wirtschaftsberater des US-Präsidenten, Larry Kudlow, für Verwunderung, als dieser sagte, dass die US-Notenbank den Leitzins nicht zu schnell anheben solle. Kudlow sagte zudem, dass die Steuereinnahmen des Bundes stark stiegen, während diese tatsächlich deutlich zurückgegangen sind. Der Dollar reagiert auf die Aussagen Kudlows mit Verlusten, der Dollarindex verliert 0,7 Prozent auf 94,65 USD. Für die Industriemetalle geht es somit am Freitag etwas nach oben, nicht zuletzt, da unter anderem Kupfer ein attraktives Einstiegsniveau erreicht hat. Auch bei Zink kam es Freitag zu einer Stabilisierung, obgleich die Preise im zweiten Quartal deutlich abgegeben haben. Dieser Rückgang sorgte dafür, dass große chinesische Zinkproduzenten die Senkung ihres Ausstoßes ankündigten. Laut Reuters gibt es hierzu aber Zweifel seitens der Marktteilnehmer. Rusal will Sanktionen abwenden: Der unter Druck geratene russische Aluminiumproduzent Rusal hat am Donnerstag einen neuen Verwaltungsrat gewählt. Das Unternehmen will damit die Auflagen der US-Regierung erfüllen und Sanktionen umgehen, die das Unternehmen vom Weltmarkt abschneiden würden. Im Oktober würde diese in Kraft treten. Die Aluminiumbestände an der London Metal Exchange sind am Donnerstag um 5.450 auf 1,112 Mio. Tonnen gesunken. Bei Kupfer war ein Rückgang um 525 auf 298.250 Tonnen zu verzeichnen. Die Nickelbestände gingen um 228 auf 272.754 Tonnen zurück und bei Zink ging es um25 auf 249.325 Tonnen nach unten. Die Tonne Aluminium verbessert sich um 0,1 Prozent auf 6.632 USD, für Nickel geht es um 0,7 Prozent auf 14.892 USD nach oben. Aluminium korrigiert um 1,0 Prozent auf 2.128 USD, Blei verbessert sich um 0,4 Prozent auf 2.411 USD und Zink korrigiert um 1,5 Prozent auf 2.863 USD.